«Es macht keinen Sinn Kinder zu erziehen, sie machen uns eh alles nach.»

Karl Valentin

Bildquelle: KI generiert von dall.e

«Stelle dir vor, du gehst schlafen und in der Nacht geschieht ein Wunder. Alle Smartphones auf der Welt sind verschwunden.»
Wäre die Welt ein besserer Ort? Wie würdest du dich fühlen? Was wäre anders in deiner Familie? Wie wäre es in der Schule? Welche Tätigkeiten fielen dir leicht oder schwer?
Seit über 20 Jahren beschäftigen wir uns als Eltern und im Berufsalltag mit dem Thema der Medienbildung und Prävention. Wir sind überzeugt, dass die Nutzung von digitalen Medien auch stress- und angstfrei, spielerisch und gewaltfrei sowie zielgerichtet und pädagogisch wertvoll sein kann.
Hierfür teilen wir gerne unser Wissen aus all den Jahren mit Kindern und Jugendlichen, Eltern, Erwachsenen und Fachpersonen aus Schulen und Institutionen.

Medienbildung und Prävention

Angebote für Familien – Erwachsene – Schulen – Institutionen – Fachpersonen

Bildquelle: freepik.com

Abend für Eltern und Interessierte
(Fokus auf Kinder zwischen 0 und 9 Jahren)

• Aktuelle Informationen zum «digitalen» Alltag von Kindern
• Familienkultur und Vorbilder
• Medienpädagogische Tipps und Tricks
• Digitale Identität der Kinder und der Wert der persönlichen Daten
Gespräche und Fragen finden während des Abends ebenso ihren Platz

Workshop Zyklus II
(Kinder zwischen 9 und 12 Jahren – 4 Lektionen pro Klasse)

• Reflexion der eigenen Mediennutzung heute
• Wie reisen Daten durch das Internet?
• Der gute Umgang mit selbstproduzierten Inhalten
• Rechtliche Aspekte und der Wert der eigenen Daten
• Wie und wann hole ich Hilfe?

Bildquelle: freepik.com

Bildquelle: freepik.com

Workshop Zyklus III (aufbauend auf Workshop Zyklus II)
(Jugendliche zwischen 12 und 16 Jahren – 4 Lektionen pro Klasse)

• Reflexion der eigenen Mediennutzung früher und heute
• Der Wert der eigenen Daten
• Digitale Identität – wie kann ich mir diese zunutze machen
• Das Internet – kein rechtsfreier Raum!
• Cybermobbing – und Hilfsangebote

Workshop Zyklus III
(Jugendliche zwischen 12 und 16 Jahren – 4 Lektionen pro Klasse)

• Reflexion der eigenen Mediennutzung heute
• Wie funktioniert das Internet
• Digitale Identität – wie kann ich mir diese zunutze machen?
• Das Internet – kein rechtsfreier Raum!
• Cybermobbing – und Hilfsangebote

Bildquelle: freepik.com

Bildquelle: freepik.com

Elternveranstaltung im Rahmen der Workshops
(Eltern der jeweiligen Klasse – ca. 1 ½ Stunden)

• Medienpädagogische Aufgaben der Eltern
• In welcher Medienlandschaft bewegen sich die Kinder/Jugendlichen?
• Gegenseitiges Lernen in der digitalen Welt
• Aktuelle Entwicklungen und neue Medienthemen
• Cybermobbing und andere sensible Themen, die bewegen

Erwachsenenveranstaltungen/ Weiterbildungen
(je nach Bedarf und Anfrage – massgeschneidert)

• Wichtige Grundsatzinformationen in der Medienprävention
• Socialmedia und Einblicke in die Internetwelt der Kinder und Jugendlichen
• Unsere Vorbildfunktion und deren medienpädagogischen Wirkungen
• usw. – je nach Wunsch und vorheriger Absprache

Bildquelle: freepik.com

wissenwiewerkstatt loosli

Team

Lukas Loosli, Referent

Sozialpädagoge HF, Ausbildner mit eidg. Fachausweis, dipl. Erlebnispädagoge NDS HF, Kanulehrer BV Kanu, Landschaftsgärtner EFZ

Isabelle Loosli, Administration

Sozialpädagogin HF, zertif. Outdoorguide, Schulsozialarbeiterin, Anleiterin KampfEsSpiele® und Selbstbehauptungstrainerin, Diplom Wirtschaftsmittelschule

© 2024 wissenwiewerkstatt loosli
UID CHE-428.173.365

Kontakt: anfrage2025(at)wissenwiewerkstatt.ch

Diese Webseite sammelt keine Daten
und nutzt keine Cookies.